Der Niesletter zur Online-BuFaTa München des Wintersemesters 2020/2021 ist nun fertig. Hier findet Ihr zusammengefasst alle Ergebnisse der stattgefundenen Tagung.
Liebe Fachschafts-Menschen der Biologie,
wir hoffen eure Semesterferien zu den Weihnachts- und Neujahresfeiertagen waren schön und erholsam und ihr schwelgt noch immer in Erinnerungen der letzten BuFaTa. Wieder war die Hauptanlaufstelle für alle Teilnehmenden unser Discord-Server und von dort aus ging es in BBB und Zoom-Räume. Für das BuFaTa-Feeling gab es einiges an Zusatzprogramm, so haben ein Speeddating, Cocktailabend oder die Stadtführungen, die liebevoll von der TU-Münchener Fachschaft umgesetzt wurden, für heitere und kuschelige Stimmung gesorgt.
Wir bedanken uns bei allen 13 Fachschaften, die mit dabei waren und unseren weiteren Gästen! Seid nächstes mal mit dabei um herauszufinden, ob wir das toppen können.
REGEN…? WURM! Auch die Tradition des Regenwurms ist dieses Jahr nicht zu kurz geworden.. äh gekommen, auch wenn dieses Mal der sportliche EInsatz nicht ganz so groß war 😉
Auch die Produktivität kam nicht zu kurz. Für alle, die aus unterschiedlichen Gründen leider nicht teilnehmen konnten gibt es hier sehr kurz zusammengefasst ein paar Hinweise, was in den jeweiligen Austauschrunden und Arbeitskreisen besprochen wurde. Für genauere Informationen verweisen wir euch hiermit auf unsere super nice niegel-nagel-neue Webseite: http://www.bufata-bio.de/, auf der ihr sämtliche Protokolle und Positionen in voller Pracht bewundern könnt.
AR BuFaTa 1×1: Diese Austauschrunde war die Anlaufstelle für die erste Orientierung auf der Bundesfachschaftentagung (BuFaTa). Es diente dem Verständnis der Strukturen und Aufgaben der Tagungen.
AR Digitale Lehre: Es wurden die Herausforderungen mit positiv und negativ-Beispielen zur digitalen Umsetzung der Lehre besprochen mit einigen Hinweisen auf die genutzten Programme.
AR Social Working trotz Social Distancing: Die Fachschaftsarbeit hat sich seit dem vergangenen Sommersemester auch an die Umstände anpassen müssen. Es wurde verschiedene Probleme und Tipps ausgetauscht, die in den letzten Semestern aufgetreten sind: zum Alltag in den Fachschaften (Treffen, Mitglieder anwerben, etc.), Erfahrungen mit den Ersti-Tagen und anderen Veranstaltungen online und teils auch in Präsenz mit Hygieneregelungen.
AK Networking: Hier ging es um die Vernetzung der BuFaTa mit anderen Organen wie VBIO, MeTaFa und weitere. Dabei kamen die Ideen auf, ein Glossar auf der Webseite der BuFaTa einzubinden und zukünftig mehr Externe einzuladen, die verschiedene Institutionen vorstellen können.
AK BuFaTa Zukunft: Die Zukunft der BuFaTa bewusst zu gestalten verliert im digitalen Semester nicht an Relevanz: Es wurden Ideen gesammelt, wie das BuFaTa-Feeling digitalisiert werden kann. Das Konzept hybrider BuFaTen wurde besprochen, um auch zukünftig die Vorteile der digitalen Vernetzung zu nutzen.
AK StAuB: Was bei keiner BuFaTa fehlen darf ist eine Anlaufstelle für alle Freiwilligen, die sich für die Arbeit im Ständigen Ausschuss der Biologiefachschaften (StAuB) interessieren. Hier wurden die Aufgaben besprochen und persönliche Fragen der Interessierten beantwortet.
AK Ökologische Fachschaftsarbeit: Aufbauend auf die gleichnamige AR auf der BuFaTa Essen vor einem Jahr, haben wir uns an einen ökologischen Maßnahmenkatalog gesetzt. Dieser soll Fachschaften mit Ideen und Anregungen ausstatten, um ihren Uni-alltag und alles was dazu gehört, ökologisch nachhaltiger gestalten zu können. (Den Maßnahmenkatalog findet ihr hier: https://www.bufata-bio.de/?page_id=46)
AK Akkreditierung: Jede BuFaTa aufs Neue gibt es die aktuellsten Infos zum Thema Akkreditierung (nie ohne Seb!): Die neue Entsenderichtlinie von der BuFaTa Konstanz SoSe20 wurden eingesetzt und es wurden in der Zwischenzeit 3 Studierende vom StAuB in den Studentischen Akkreditierungspool entsandt.
AK Pöbel: Der AK war wieder sehr produktiv und es wurden folgende Positionen verfasst und im Abschlussplenum abgestimmt:
- Die BuFaTa Biologie dem Positionspapier des Akkreditierungspools an. Darin geht es um die Forderung an systemakkreditierte Hochschulen dass sie die Ergebnisse interner Akkreditierungen (Qualitätsberichte) veröffentlichen in einem angemessenen Zeitrahmen. Das ganze Positionspapier findet ihr unter:
https://www.studentischer-pool.de/wpcontent/uploads/2020/09/Position_Qualita%CC%88tsberichte.pdf
- Die BuFaTa Biologie schließt sich der Manteländerungssatzung der Leipziger an und hat eine allgemeine Position zum Umgang mit Prüfungsformalitäten in Krisenzeiten (wie z.B. Coronazeiten) abgestimmt. Der Link zur Manteländerungssatzung: https://www.bufata-bio.de/?page_id=43#mantel
- Es wurde eine Position verfasst und abgestimmt, welche den Erhalt der Lehrqualität während der “Corona”-Semester fordert.
Hier der Link: https://www.bufata-bio.de/?page_id=43#lehrquali
Last but not least, die Wahlen des StAuBs und der übernächsten BuFaTa:
Dieses Semester heißen wir Lena aus Eberswalde und Marlon aus Bonn herzlich Willkommen im StAuB sowie Nico als Teil der zukünftig ausrichtenden Fachschaft in Oldenburg. Damit sind die aktuellen StAuBlinge: Lou (Potsdam), Erik (Konstanz), Mara (Berlin), Marlon (Bonn), Lena (Eberswalde), Tina (Dresden) und Nico (Oldenburg).
Ein großes Dankeschön geht an die Eingestaubten Katrin (Hohenheim), Kaddy (KIL) und Jan (München) für ihre tolle Arbeit im StAuB und Jan inklusive Fachschaft für die Ausrichtung der schönen digitalen BuFaTa im November 2020. Wir hoffen auch weiterhin auf ihre Erfahrung und Gesellschaft nicht verzichten zu müssen.
Wie ihr schon herauslesen könnt, finden die nächsten zwei BuFaTen in Dresden (SoSe21) und Oldenburg (WiSe21/22) statt. Wir hoffen natürlich alle, dass wir uns beim nächsten Mal auch wieder feste in die Arme nehmen können und drücken fest die Daumen für eine gute Lösung. Genauere Informationen dazu kommen per Mail, Whatsapp und sind bei Bedarf auch bei eurem Lieblingsstäubling zu erfragen.
Noch eine weitere Nachricht, die wir euch nicht vorenthalten wollen:
nach der (online) BuFaTa in München, haben wir uns als BuFaTa Biologie, mit einem Veto, dem “Forderungskatalog an eine BAföG Novellierung” der ZaPF (Zusammenkunft alles Physik Fachschaften) angeschlossen! (den Forderungskatalog könnt ihr hier nochmal finden: https://zapf.wiki/Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Forderungskatalog_an_eine_BAf.C3.B6G_Novellierung)
Sollte euch bis zur nächsten BuFaTa die Sehnsucht erwischen, dann lasst nicht eure schönen Köpfe hängen und kommt zu unseren StAuB-Sitzungen im Kuschelraum auf Discord dazu. Die Termine zu den monatlichen Sitzungen werden über den BuFaTa Whatsapp-Chat bekannt gegeben. Darüber hinaus freuen wir uns sehr, wenn ihr helft den Discord Server (https://discord.gg/7tFtaE5mwM) auch zwischendurch zu beleben. Ihr wollt mit dabei sein? Dann meldet euch bei uns!
Ganz viel Zuckerstaub für euer nächstes Jahr!
Eure Stäublinge
Glossar
BuFaTa | Bundesfachschaftentagung, deutschlandweite Zusammenkunft Biologienaher Fachschaften |
StAuB | Ständiger Ausschuss der Biologie Fachschaften, das Sprecher- und Verwaltungsgremium der BuFaTa Bio |
AK/AR | Arbeitskreis/Arbeitsrunde |
FS | Fachschaft |